
ZUVERLÄSSIGKEIT PÜNKTLICHKEIT SICHERHEIT
Wir sind eines der größten österreichischen Gemüse- und Obsterzeugerorganisationen und wollen das durch Steigerung der Leistung und Qualität bleiben.
Unsere Gärtner in Wien und im Burgenland bemühen sich ständig, qualitativ hochwertiges, rückstandfreies und sicheres Gemüse für unsere Kunden zu produzieren.
Wir bieten unseren Kunden Liefersicherheit, Pünktlichkeit und gute Qualität und beachten bei unseren betrieblichen Tätigkeiten alle Qualitätskriterien und hygienischen Anforderungen der Lebensmittelprodukte.
Wir bemühen uns, uns ständig zu verbessern und achten auch darauf, dass unsere Gärtner sich durch Schulungen und Seminare weiterbilden und ihre Anbaumethoden ökologischer gestalten.
Unser Qualitätsmanagementsystem sorgt für standardisierte Abläufe. Damit werden wir den Anforderungen an die Lebensmittelsicherheit und die Rechtskonformität gerecht. Das Qualitätsmanagementsystem wird ständig überarbeitet und unterliegt damit wie auch alle Prozesse und Abläufe bei GEO Gemüse einem kontinuierlichen Verbesserungsprozess.
Wir beschäftigen in unserem Betrieb Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus dem In- und Ausland und sehen das als unsere ethnische und ethische Verantwortung ebenso wie die Motivation zur Gesundheitsvorsorge und Arbeitssicherheit unserer Mitarbeiter.
Wir wollen durch verantwortungsvolle Arbeit unter Beachtung der für uns maßgeblichen Gesetze sowie der Bedürfnisse der Umwelt und Gesellschaft in allen Unternehmensbereichen den langfristigen Erfolg von GEO Gemüse sichern.
GEO Gemüse garantiert die Einhaltung der geltenden Rechtsvorschriften und die Einhaltung der gesetzlichen Höchstwerte bei Pestiziden. Dazu ziehen wir jährlich über 100 Proben, die intern sowie von unabhängigen Labors überprüft werden. Bei Paradeiser, Gurken und Paprika setzen unsere Produzenten vermehrt auf Nützlingseinsatz.
Unsere Produkte werden von der Saat bis zur Auslieferung einer ständigen Kontrolle unterzogen. GEO Produzenten arbeiten sauber und beachten die geltenten Rechtsvorschriften, die Qualitätsstandards, sowie die internen Qualitätsrichtlinien wie etwa die Vorgaben zu Gewicht, Größe, Aussehen und Reifegrad.
Wir liefern Ihnen Gemüse als Fest für Augen und Gaumen. Regional, saisonal – frisches Gemüse aus Österreich.
Alle GEO Produzenten sind GLOBALGAP zertifiziert! Mehr über GLOBALGAP erfahren.
Alles zu seiner Zeit. Das GEO Gemüse kommt ganz aus Ihrer Nähe. Hier erfahren Sie wann welches GEO Gemüse reif geerntet wird und frisch im Handel erhältlich ist. Greifen Sie deshalb zu saisonalem GEO Gemüse aus Österreich.
Im Handel
erhältlich
Im Handel
erhältlich
Im Handel
erhältlich
Im Handel
erhältlich
Im Handel
erhältlich
Im Handel
erhältlich
Im Handel
erhältlich
Im Handel
erhältlich
Im Handel
erhältlich
Im Handel
erhältlich
Im Handel
erhältlich
Im Handel
erhältlich
Im Handel
erhältlich
Im Handel
erhältlich
Im Handel
erhältlich
Die regionalen GEO Produkte im Überblick.
Grüner PaprikaDer Paprika gehört zur Familie der Nachschattengewächse. Aus heimischem Anbau ist der grüne Paprika von März bis November erhältlich. Paprika bunt ist von April bis November erhältlich.
Der Paprika findet seine Verwendung roh in Salaten, gebraten oder gekocht. Gefüllt mit Faschiertem ist er eine beliebte Mahlzeit. Bei Temperaturen von ca. 8-10° ist der Paprika im Gemüsefach etwa 1 Woche haltbar.
Der Paprika gehört zur Familie der Nachschattengewächse. Aus heimischem Anbau ist der grüne Paprika von März bis November erhältlich. Paprika bunt ist von April bis November erhältlich.
Der Paprika findet seine Verwendung roh in Salaten, gebraten oder gekocht. Gefüllt mit Faschiertem ist er eine beliebte Mahlzeit. Bei Temperaturen von ca. 8-10° ist der Paprika im Gemüsefach etwa 1 Woche haltbar.
Das Radieschen, auch Radies genannt, ist eine Nutzpflanze aus der Familie der Kreuzblütengewächse. Der deutsche Name leitet sich von lat. radix = Wurzel ab. Die bis zu etwa vier Zentimeter dicke Speicherknolle ist außen weinrot bis rot und schmeckt scharf.
Radieschen sollten möglichst frisch verzehrt werden. Wenn man das Laub vollständig entfernt und die Radieschen in ein feuchtes Tuch einwickelt, kann man sie im Kühlschrank einige Tage frisch halten. Radieschen werden meist roh gegessen, in Salaten oder als Brotauflage.
Auch die Blätter können verwendet werden. Entweder roh als Salat oder gekocht wie Spinat. Erntezeit ist von März bis November.
Die Tomate, auch Paradeiser oder Paradiesapfel genannt, ist eine Pflanzenart aus der Familie der Nachtschattengewächse. Heimische Tomaten sind je nach Sorte von April bis November in den Supermärkten erhältlich.
Tomaten sollte man nicht zusammen mit anderem Obst und Gemüse lagern. Sie scheiden während der Lagerung Äthylen aus, das den Stoffwechsel benachbarter Früchte oder Gemüse beschleunigt, sodass diese schneller verderben.
Die optimale Lagertemperatur ist zwischen 12 bis 15°. Tomaten sind kälteempfindlich und verlieren bei zu niedriger Lagertemperatur den Geschmack. Tomaten schmecken roh als Salat, aber auch gekocht als Tomatensoße oder als Suppe. Bei den Tomaten gibt es viele verschiedene Farben, Formen und Größen.
Die Gurke gehört zu der Familie der Kürbisgewächse. Man unterscheidet zwischen Freilandgurken (Einlege- und Schälgurken) und Gewächshausgurken (Salatgurke), die vorwiegend unter Glas gezogen werden.
Gurken werden meist roh als Salat oder als Belag auf Brötchen gegessen. Österreichische Gurken werden von Mitte März bis Oktober geerntet. Gurken sind sehr Kälte empfindlich. Bei 10-13 °C kann man sie einige Tage lagern.
Häuptelsalat wird auch Kopfsalat oder Grüner Salat genannt und zählt zur Familie der Korbblütler. Häuptelsalat wird sowohl im Freien als auch in Folienhäusern angebaut.
Meist wird der Häuptelsalat roh, nur mit einem Dressing angemacht, verzehrt. Die Hauptsaison für heimischen Häuptelsalat ist von März bis November.
Karfiol, auch Blumenkohl, Käsekohl, Blütenkohl, Traubenkohl, Minarett-Kohl oder Italienischer Kohl genannt, ist eine Zuchtsorte des Gemüsekohls. Karfiol kann roh oder gekocht gegessen werden. Er ist leicht verdaulich, von typischem, mildem Geschmack und reich an Vitamin C und Mineralstoffen.
Vor der Zubereitung wird er von den Blättern befreit und der Strunk gekürzt. In Salzwasser gegart ist er eine hervorragende Beilage zu Fleischgerichten, aber auch als Auflauf oder in Paniermehl ausgebacken kann man ihn servieren. Die Haupterntezeit ist von September bis November.
Der Chinakohl wird auch Pekingkohl, Japankohl oder Selleriekohl genannt und stammt aus der Familie der Kreuzblütengewächse. Chinakohl wird von August bis Ende November geerntet.
Der Chinakohl kann roh oder gekocht gegessen werden. Er findet Verwendung in Salaten, Suppen, Eintöpfen oder Wok-Gerichten.
Die Fisole, auch Gartenbohne oder Grüne Bohne, im Südosten Österreichs auch Strankerl genannt, ist eine Pflanzenart aus der Unterfamilie der Schmetterlingsblütler.
Fisolen enthalten für den Menschen giftige Lektine (Phaseolin), die durch Kochen zerstört werden. Bohnen und Hülsen sind daher roh nicht genießbar. Fisolen werden von Juli bis Oktober geerntet.
Der Jungzwiebel ist eine Pflanzenart aus der Unterfamilie der Lauchgewächse. Er wird auch Frühlings- oder Frühzwiebel, Winterzwiebel, Zwiebelröhrl, Röhrenlauch, usw. genannt. Jungzwiebel kann roh und gekocht gegessen werden.
Die weißen Zwiebel und der hellgrüne Blattbereich eigenen sich hervorragend zum Kochen oder Dünsten und als Würze für Salat. Jungzwiebel wird von April bis Oktober geerntet. Der Jungzwiebel ist gekühlt 3 bis 4 Tage haltbar.
Der Kohlrabi, auch Oberkohlrabi, Oberrübe, Rübkohl und Stängelrübe ist eine Gemüsepflanze. Er ist eine der vielen Zuchtformen des Gemüsekohls. Die Bezeichnung Kohlrabi leitet sich von den lateinischen Bezeichnungen rapa, rupum = Rübe und caulis = Kohl ab und bedeutet somit Kohlrübe.
Die Knollen des Kohlrabis sind roh, als auch gekocht genießbar. Sie werden geschält und in Scheiben oder Stücke geschnitten. Gekocht oder gedünstet ist er eine hervorragende Beilage. Man kann ihn auch zu Püree, Suppen und Eintöpfen verarbeiten. Auch als Rohkost ist Kohlrabi geeignet. Kohlrabi wird von Anfang Mai bis Ende Oktober geerntet.
Mais, auch Zuckermais, Süßmais oder Kukuruz genannt, ist ein Getreide aus der Familie der Süßgräser. Diese Maissorte verliert bei der Reife erst sehr spät ihren süßen Geschmack und zeigt keinen ausgeprägten mehligen Geschmack, im Gegensatz zum Futtermais.
Mais kann roh gegessen werden. Er wird jedoch meist gekocht oder gegrillt. Gerne wird Mais verarbeitet zu Salat, Maissuppe oder für Gemüsepfannen. Österreichischer Mais ist von Juli bis September erhältlich.
Achten Sie bei Ihrem Einkauf auf das GEO Logo auf Etiketten und Kartons. Es kennzeichnet unsere Produkte und steht für die hingebungsvolle und leidenschaftliche Arbeit unserer Produzenten.
Sie haben Fragen, Anregungen oder wollen uns einfach nur was sagen?
Senden Sie uns eine E-Mail, wir stehen Ihnen gerne zur Verfügung.Email: office@gemuese-eo.at
GEO Gemüseerzeugerorganisation
Ostösterreich reg.Gen.m.b.H
Huldenweg 11, A-7151 Wallern